35 RISIKOBERICHT lichkeit Um die Qualität der Risikosteuerung sicherzustellen werden die im Rahmen der Mes sung und Steuerung eingesetzten Verfahren kontinuierlich weiterent wickelt und an die sich ändernde Marktgegebenheiten angepasst Das Ziel der risikostrategischen Überlegungen ist die permanente Sicherstellung der Risikotragfähig keit der Raiffeisenlandesbank und damit einerseits die Sicherung des Unternehmensfortbestandes Going Concern wo die auf sichtsrechtliche Mindesteigen mittelanforderung jedenfalls als strenge Untergrenze gilt und andererseits der Schutz der Gläu biger Liquidationssicht Neben einer risikoorientierten Sichtweise ist eine weitere Prä misse für die Geschäftstätigkeit dass ein ausreichender Ertrag generiert werden kann um die Risikotragfähigkeit und eine gute Eigenmittelausstattung zu sichern Die RLBV strebt mittelfristig eine Eigenkapitalrendite von zumindest 5 Prozent an Zum Zweck der Risikominderung und eingrenzung werden alle wesentlichen Risiken limitiert Die Limits leiten sich aus der Risiko tragfähigkeitsrechnung der Bank ab und sollen auch eine Mehr fachverwendung von Eigenkapital verhindern Im Sinne einer Begrenzung mögli cher Klumpenrisiken im Kredit geschäft wird auch auf die Portfo liosicht Diversifikation Rücksicht genommen und werden gegebe nenfalls Absicherungsmaßnahmen z B Konsortialgeschäft Syndizie rung eingeplant Neue Produkte werden nur nach dem standardisierten Produkt einführungsprozess PEP einge führt Eine Ausnahmebewilligung kann nur der Vorstand erteilen Die RLBV bekennt sich zur Zusam menarbeit im Raiffeisensektor und zur gemeinschaftlichen Entwick lung der Risikosysteme Dies bedeutet dass Sektorstandards Eigenentwicklungen vorzuziehen sind Abweichungen von diesen risikopolitischen Grundsätzen sind entsprechend zu argumentieren und zu dokumentieren Um Interessenkonflikte im Risiko management zu vermeiden gilt Funktionstrennung Das heißt Risiko disposition Risikobeurteilung und Risikoüberwachung sind organisa torisch getrennt Die Risikoagenden des Hauses sind über die Funktions trennung bis zur Vorstandsebene Risikoportfolio der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg 31 12 2018 durchgängig einem eigenen Chief Risk Officer CRO zugeteilt Bei gebotener Sorgfalt werden Risi ken vor dem Hintergrund der Art des Umfangs und der Komplexität der betriebenen Bankgeschäfte auf ihre Wesentlichkeit durchleuchtet In die sem Kontext ist nochmals ausdrück lich auf das Proportionalitätsprinzip zu verweisen Die Angemessenheit der Verfahren darf unseres Erach tens nicht überstrapaziert werden Das heißt es gibt eine Untergrenze in der Vereinfachung der Methoden und Verfahren zur Risikomessung Darunter ist von einem Eingehen des Risikos abzusehen Andererseits ist auf die Einfachheit und Verständ lichkeit der Methoden Wert zu legen Damit erreicht man Transparenz und mithin Managementrelevanz Kred itrisiko 38 Beteil igungsrisiko 29 Marktpreis risiko 15 Operationel les Risiko 3 Liquid itätsrisiko 0 Länderrisiko 2 Makroökonomisches Risiko 5 P uffer für sonstige Risiken 5 Cred it Value Adjustment Risiko 3 Einen ausführlichen Risikobericht sowie den Jahresfinanzbericht finden Sie auf der Website der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg unter www rlbv at Die Grafik zeigt das Risikoportfolio im Extremfall Gone Concern
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.