34 RISIKOBERICHT D ie gezielte Übernahmebezie hungsweise Transformation von Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil im Bankgeschäft Unter der klaren Vorgabe der Ausübung der Sorgfaltspflicht ist es das Ziel diese Risiken zu kennen zu messen und optimal zu managen Das heißt durch funktionstüchtige Systeme und Ver fahren zu überwachen zu begrenzen und gezielt zu steuern Im Sinne dieser Vorgaben verfügt das Risikomanagement in der RLBV über angemessene Kontrollverfahren und systeme zur Identifizierung Überwa chung Begrenzung und Kommunika tion derzeitiger und soweit absehbar auch zukünftiger Risiken Dazu bauen wir auf einer klaren Aufbau und Ablauforganisation auf Im Risikoma nagement Handbuch der Raiffeisen landesbank sind die Risikostrategie der RLBV und die Grundsätze des Risikomanagements sowie die Darstellung der einzelnen Risiken hinsichtlich Identifikation Einwertung Messung Limitierung Überwachung und den jeweiligen Verantwortlichkei ten dokumentiert Primärer Fokus im Risikomanage ment der RLBV ist die Sicherstellung einer ausreichenden Risikotrag fähigkeit Neben dem Erhalt des Bankbetriebs und dem Schutz des Gläubigers geht es aber auch um die Einhaltung der gesetzlichen Anfor derungen des Bankwesengesetzes BWG der Capital Requirements Regulation CRR Vorschriften sowie der FMA Kreditinstitut Risikomanage mentverordnung KI RMV Ein weite rer wichtiger Faktor ist die Steuerung der Risiken im Sinne der Allokation des zur Verfügung gestellten Risiko kapitals Das Instrument dazu ist die Risikotragfähigkeitsanalyse RTFA Sie bietet zusätzlich auch die Basis für die Früherkennung von Risikopotenzi alen und ist somit für Bankprüfer die Sicherungssysteme und die Aufsichts behörden von eminenter Bedeutung Der Vorstand steuert und limitiert die Risikotragfähigkeit auf Basis des Extremfalls So wird in einer Planrech nung der Bedarf an ökonomischem Kapital je Steuerungseinheit vergeben Dieses zugewiesene ökonomische Kapital wird sodann vierteljährlich auf seine Ausnützung hin überwacht Zur besseren Übersicht sind Limit einhaltung vorwarnstufe und über schreitung im Gone Concern Steu erungsfall mit einer Ampel farblich unterlegt Dies alles geschieht jedoch unter der zwingenden Einhaltung regulatorischer Anforderungen im Going Concern Fall Ein systemati scher Stresstest in Bezug auf die Gewinn und Verlustrechnung kom plettiert die Risikotragfähigkeits analyse Die Risikotragfähigkeitsanalyse ist eine wesentliche Entscheidungs grundlage für das Management und wichtiger Bestandteil des vierteljährli chen Risikoberichts an den Vorstand und an den Aufsichtsrat Ein Mal im Quartal wird dieser Risikobericht im RisikoKomitee RiKo dezidiert behandelt Dieses Gremium vom Vorstand vom Leiter Finanz Kapital märkte von Vertretern des Kredit und des Risikomanagements besetzt befasst sich vorwiegend mit Fragen der Risikostrategie der Risikovertei lung der Risikotragfähigkeit und der Risikosteuerungssysteme prozesse und verfahren Die laufende Überwa chung der Risikolimite erfolgt durch das Risikocontrolling In der Risikostrategie gelten für die RLBV folgende allgemeine risikopoliti sche Grundsätze Das Erzielen eines wirtschaftlichen Erfolges bedingt das bewusste und gesteuerte Eingehen von Risiken Ein starkes alle Bereiche umfas sendes Risikobewusstsein und eine entsprechende Risikokultur insbesondere durch transparente Informationen und durch den Einsatz adäquater Instrumente werden gefördert und sind für den Geschäftserfolg unerlässlich Dies bedeutet auch dass bei intranspa renter unüberschaubarer Risi kolage dem Vorsichtsprinzip der Vorzug gegeben wird Es werden nur Risiken eingegangen die auch beurteilt werden können Das heißt dass sie auch verstanden werden nachvollzogen und die wesentli chen risikoverursachenden Fakto ren eingeschätzt und gemessen werden können Keine Entscheidung oder Hand lung darf ein wesentliches oder bestandsgefährdendes Risiko nach sich ziehen Ein solches Risiko bzw eine solche Handlung ist defi niert als der mögliche Verlust von 25 Prozent des haftenden Eigen kapitals innerhalb eines Jahres Sämtliche Risiken sind mit dem Instrumentarium des Risikoma nagements zu steuern Bei den wesentlichen Risikoarten strebt die Bank ein der Struktur Komplexität Größe und Personalausstattung angemessenes Niveau des Risiko managements an welches sich an Best Practice Ansätzen orientiert Sämtliche Risikomanagementpro zesse stehen im Einklang mit der Komplexität der Geschäftsaktivitä ten Proportionalität und Wesent

Vorschau Geschäftsbericht Raiffeisenlandesbank Vorarlberg 2018 Seite 34
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.